Anti-Atom-Bündnis in Berlin und Potsdam

Atomreaktor Wannsee dichtmachen!
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Inhaltliches

  • Selbstverständnis der BI
  • Wissenschaftskritik
  • HMI/HZB
  • Atompolitik
    • Medien
    • Euratom
    • Uran
    • Atomwaffen
    • Nukleare Projekte
    • Risiken
    • Niedrigstrahlung
    • Überwachung
    • Atomausstieg
    • Endlager
  • Aktionen
  • Pressemitteilungen
  • Vernetzt mit

Service

  • Downloads
  • Suche
  • Terminkalender
  • Schlagworte
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Atompolitik
  4. Atomausstieg

Atomausstieg

Atomkraft: Schluss jetzt! Streckbetrieb ist nutzlos und gefährlich

Veröffentlicht: 29. Dezember 2022
  • Atomausstieg
  • Streckbetrieb

Aus der Pressemitteilung des BUND vom 29.12.2022:

Der Atomkonsens sah ein Aus der drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke (AKW) Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland zum 31. Dezember 2022 vor. Doch mit der Entscheidung zum Streckbetrieb bis April 2023 haben die Bundesregierung und der Bundestag diesen breiten gesellschaftlichen Kompromiss aufgekündigt. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisiert diese Entscheidung aufs Schärfste und warnt vor den atomaren Gefahren auch im Streckbetrieb.

Link zur Pressemitteilung:
https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/atomkraft-schluss-jetzt-streckbetrieb-ist-nutzlos-und-gefaehrlich/

Rund 120 Atomkraftgegner blockieren Neckarwestheim 2

Veröffentlicht: 27. November 2022
  • Atomausstieg
  • Sitzblockade
  • Laufzeitverlängerung

Gefunden in SWR aktuell vom 26.11.2022:

Atomkraftgegner demonstrierten mit einer Sitzblockade am Atomkraftwerk Neckarwestheim. Es ging um den Streckbetrieb.

Am Freitag hat der Bundesrat die Laufzeitenverlängerungen für die drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland bis Mitte April abgesegnet. Einen Tag später, am Samstag, brachten Atomkraftgegnerinnen und -gegner ihren Unmut vor Ort in Neckarwestheim (Kreis Heilbronn) zum Ausdruck - mit einer Sitzblockade. Die Polizei hatte die Zufahrtswege für die Zeit der Demonstration am Mittag abgesperrt. Sie schätzte: Rund 120 Menschen waren für die Protestaktion nach Neckarwestheim gekommen...
Die Aktivisten sehen den beschlossenen Atomausstieg gefährdet und haben bereits weitere Warnblockaden angekündigt, sollte von der Politik eine Laufzeitverlängerung über den April hinaus diskutiert werden. Atomkraftwerke seien nicht sicher und für die Energiegewinnung unnötig. ...

 Lesen Sie den Artikel weiter unter: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/atomkraftgegner-protest-neckarwestheim-akw-100.html

Stand und Trends der Atomkraft in der Welt

Veröffentlicht: 13. November 2022
  • AKW
  • World Nuclear Industry Status Report

Mycle Schneider hatte dem Bundesumweltausschuss die Kurzstellungnahme – "Stand und Trends der Atomkraft in der Welt" vom 08.11.2022 vorgelegt. Diese Stellungnahme basiert in weiten Teilen auf dem veröffentlichten „World Nuclear Industry Status Report 2022“. Dennoch ist sie besonders wertvoll, da es sich um eine deutsche Kurzfassung mit übersetzten Diagrammen und Abbildungen handelt.

https://www.bundestag.de/resource/blob/920070/cc21dc57541c568da5b52dc4fe859419/20-16-119-G_Schneider-data.pdf

Die Stellungnahme endet mit den Sätzen:

"Pläne produzieren keinen Strom. Die Ankündigung zahlreicher Projekte (siehe etwa Polen) ist keine Realisierungsgarantie. Jedes achte begonnene Projekt in der Atomkraftgeschichte wurde in mehr oder weniger fortgeschrittener Phase zur Bauruine. Hunderte von Bestellungen wurden bereits vor Baubeginn annulliert. Die reine Bauzeit - ohne Genehmigungsverfahren, Standortvorbereitung, etc. - beträgt im Schnitt etwa 10 Jahre. Neuentwicklungen wie die viel zitierten Small Modular Reactors (SMRs) sind noch weiter von der Umsetzung entfernt."

 

Wem nützen Populismus und Schwarzmalerei?

Veröffentlicht: 11. November 2022
  • AKW
  • Uranbergbau
  • Bundestag
  • Streckbetrieb
  • Risse
  • Rosatom
  • Russland
  • Brennelemente
  • Laufzeitverlängerung
  • Euratom

boillot221111 AtomgesetzDemo02 klein

 Vorbereitung der Demo vom 11.11.2022 vor dem Bundestag (Foto: ausgestrahlt.de)

Am 11.11.2022 hat der Bundestag über die geplante Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke bis zum 15. April 2023 entschieden. Zum Glück hat sich der Antrag der Bundesregierung und nicht die Anträge von CDU /CSU bzw. AfD durchgesetzt. 

Und trotzdem ist es eine Entscheidung, die enttäuscht, da doch die Fakten gegen eine Laufzeitverlängerung sprachen. Liest man den von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung des Atomgesetzes (Drucksache 20/4217) mit seinen Begründungen, dann fragt man sich unweigerlich, warum schaut sich die Bundesregierung den Stresstest der Netzbetreiber nur einseitig an? Sie glauben es nicht, dann lesen Sie, wie die Bewertungsgrundlagen zum Stresstest unvollständig und anzuzweifeln sind. Damit hat die Regierung den gesellschaftlichen Atomausstiegs-Konsens ohne Not verspielt.

Weiterlesen: Wem nützen Populismus und Schwarzmalerei?

Protestaktion gegen geplante Laufzeitverlängerungen

Veröffentlicht: 04. November 2022
  • AKW
  • Strom
  • Bundestag
  • Streckbetrieb
  • Laufzeitverlängerung

Aus dem Newsletter von .ausgestrahlt vom 03.11.2022

Komm am 11.11. zur Protestaktion gegen geplante Laufzeitverlängerungen

am Freitag, den 11.11.2022, will der Bundestag die Laufzeitverlängerung der drei letzten laufenden AKW beschließen. Aus diesem traurigen Anlass ruft .ausgestrahlt zu einer Protestaktion vor dem Reichstag auf, um deutlich zu machen: Ein Weiterbetrieb der Atomkraftwerke? Gefährlich und Überflüssig. Stoppt den Unsinn!

Atomkraft ist hochriskant – und für die Energieversorgung in Deutschland absolut unnötig. Auch der sogenannte Stresstest 2.0 zeigt: Die Stromversorgung in Deutschland ist sicher, auch ohne Atomkraftwerke.

Wir werden am 11.11. zeigen, dass die Anti-Atom-Bewegung sich gegen jeden Weiterbetrieb der deutschen AKW wehrt. Mit einem riesigen, rauchenden Riss-AKW, einem großen Banner, Anti-Atom-Fahnen und vielen Atommüllfässern wird .ausgestrahlt gemeinsam mit weiteren Organisationen und vielen Aktiven laut protestieren. Es ist zu erwarten, dass dies auch in den Medien auf breite Resonanz stoßen wird. Je mehr Menschen dabei sind, desto besser: Komm auch Du zur Aktion!

WANN: Freitag , 11. November, 8:30 Uhr
Wo: Platz der Republik, Berlin

Die frühe Uhrzeit ist bedingt durch die Tagesordnung im Bundestag: Ab 9 Uhr wird über die Änderung des Atomgesetzes diskutiert, um 10:20 Uhr will der Bundestag den Weiterbetrieb beschließen. Dies ist aber nur vermeintlich ein Nachteil, da so auch Menschen vor der Arbeit (oder auf dem Weg dahin) mitmachen können: Komm gerne auch nur für eine halbe Stunde vorbei!

Bring Deine Anti-Atom-Fahne mit, informiere alle Deine Freund*innen und bring sie mit zur Aktion. Aktuell braucht es jede Stimme gegen die Atomkraft!

Mehr Informationen findest Du hier.

Wir sehen uns in Berlin!


Herzliche Grüße
Sarah Lahl
und das ganze .ausgestrahlt-Team

Seite 2 von 12

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Aktuelle Schlagworte

  • Atomrenaissance 22
  • Kernfusion 14
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern