Atomwaffen
Großer Erfolg der Friedensbewegung: Atomwaffenverbot tritt 2021 in Kraft
Zur Petition: "Unterzeichnen Sie das UN-Atomwaffen-Verbot!"
Pressemitteilung von www.atomwaffenfrei.de vom 25. Oktober 2020:
Die Kampagne „Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt“ begrüßt Honduras heutige Ratifizierungen des Atomwaffenverbotsvertrages. Durch die 50. Ratifizierung wird der Vertrag somit in 90 Tagen in Kraft treten. Damit wird eine völkerrechtliche Lücke geschlossen. Denn neben biologischen und chemischen Waffen, die bereits seit 1975 bzw. 1997 völkerrechtlich verboten sind, waren Atomwaffen seither die einzigen Massenvernichtungswaffen, die keinem völkerrechtlich anerkannten ausnahmslosen Verbot unterlagen. Als Teil des 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten ICAN-Netzwerks hat sich die Kampagne bereits seit vielen Jahren für den Atomwaffenverbotsvertrag eingesetzt.
Weiterlesen: Großer Erfolg der Friedensbewegung: Atomwaffenverbot tritt 2021 in Kraft
Die Atomkriegsübung der Bundeswehr
"German News Information Services GmbH" 14.10.2020:
Die Bundeswehr führt diese Woche ihr jährliches Nuklearmanöver durch.
US-Umstellung auf "Mini-Nukes" erhöht Atomkriegsgefahr.
BERLIN/WASHINGTON - Die Bundeswehr hat laut Berichten ihre diesjährige Atomkriegsübung begonnen. Demnach trainiert in dieser Woche die Luftwaffe im Rahmen des Manövers "Steadfast Noon" die Abläufe, die durchgeführt werden müssen, wenn deutsche Piloten im Rahmen der sogenannten Nuklearen Teilhabe US-Atombomben abwerfen. "Steadfast Noon" findet jedes Jahr im Herbst statt. Dieses Jahr ist unter anderem der Fliegerhorst Nörvenich unweit Köln eingebunden, der als Ausweichstandort für die 20 auf dem Fliegerhorst Büchel (Eifel) eingelagerten US-Atombomben vorgesehen ist. In Büchel findet gleichzeitig ein zweites Manöver statt, bei dem es darum geht, "wichtige Infrastruktur vor Bedrohungen aus der Luft zu schützen". Sowohl die dortigen Kernwaffen wie auch die Kampfjets, die sie abwerfen können, sollen für Milliardensummen modernisiert werden; die neuen Atombomben vom Typ B61-12 können zudem mit geringerer Sprengkraft eingesetzt werden, was die Hemmschwelle zum Nuklearkrieg senkt. Berichten zufolge ist in NATO-Dokumenten von "nuklearen Erstschlägen" die Rede.
Der volle Artikel ist verfügbar unter: https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8410/
Zwei Drittel der Deutschen befürworten den Abzug der US-Atombomben aus Deuschland
dpa meldete:
Fast 12.000 US-Soldaten sollen Deutschland verlassen. In Regierung und Opposition hat die Ankündigung Empörung ausgelöst. Die Wähler sehen das anders.
Während die Politik in Deutschland den geplanten Abzug von US-Truppen mehrheitlich ablehnt, trifft er in der Bevölkerung überwiegend auf Zustimmung. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der dpa befürworten 47 Prozent eine Reduzierung der derzeit 36.000 Soldaten. ...
Noch klarer ist das Meinungsbild, wenn es um die US-Atombomben in Deutschland geht. Deren Abzug ist zwar nicht geplant. Die SPD-Führung fordert ihn aber und trifft damit beim Koalitionspartner CDU/CSU auf Unmut. Dafür haben die Sozialdemokraten zwei Drittel der Bevölkerung hinter sich. 66 Prozent sind dafür, dass die schätzungsweise 20 auf dem Fliegerhorst Büchel in Rheinland-Pfalz lagernden Bomben verschwinden. Nur 19 Prozent wollen, dass sie dort bleiben. ...
Link zur Meldung: https://www.stern.de/news/mehrheit-fuer-atombomben-abzug-umfrage--us-truppenabzug-trifft-ueberwiegend-auf-zustimmung-9362336.html
Arte: "The Bomb"
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der zerstörerischsten Waffe, die je erfunden wurde. Anhand restaurierter Archivaufnahmen zeigt der Film die Hintergründe der ersten Atombombe, unter welchen Bedingungen sie entwickelt wurde und wie sie die Welt veränderte. Denn die USA fürchteten, Nazideutschland würde ihnen zuvorkommen – und starteten deshalb 1942 das Manhattan-Projekt ..."
Verfügbar bei Arte in der Mediathek vom 21/07/2020 bis 11/08/2020 (97 Min) unter https://www.arte.tv/de/videos/079408-000-A/the-bomb/
GEDENKVERANSTALTUNG "Stimmen des Friedens - Für eine Welt ohne Atomwaffen!"
GEDENKVERANSTALTUNG
"Stimmen des Friedens - Für eine Welt ohne Atomwaffen!"
Sonnabend, 25. Juli 2020
Potsdam, Hiroshima-Nagasaki-Platz
14:00 – 15:30 Uhr
Im Gedenken an alle Opfer der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki und die anderen Opfer der nuklearen Katstrophen weltweit. Im Gedenken an Hideto Sotobayashi, Makoto Fujiwara und an Eugen Eichhorn.