Anti-Atom-Bündnis in Berlin und Potsdam

Atomreaktor Wannsee dichtmachen!
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Inhaltliches

  • Selbstverständnis der BI
  • Wissenschaftskritik
  • HMI/HZB
  • Atompolitik
    • Medien
    • Euratom
    • Uran
    • Atomwaffen
    • Nukleare Projekte
    • Risiken
    • Niedrigstrahlung
    • Überwachung
    • Atomausstieg
    • Endlager
  • Aktionen
  • Pressemitteilungen
  • Vernetzt mit

Service

  • Downloads
  • Suche
  • Terminkalender
  • Schlagworte
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Atompolitik
  4. Nukleare Projekte

Nukleare Projekte

Luftaufnahme der ITER Baustelle 2018 (Wikipedia Lizenz CC BY 2.0)

Kernfusion NEIN Danke!

Veröffentlicht: 05. April 2025
  • Energiewende
  • Lobbyismus
  • Kernfusion
  • Nachhaltigkeit
  • Wissenschaftskritik

Bitte Kernfusion nur auf der Sonne! Sammlung von Argumenten gegen die Kernfusion auf der Erde.

Der ESYS Impulsbeitrag "Kernfusion als Baustein einer klimaneutralen Energieversorgung? Chancen, Herausforderungen, Zeithorizonte"(1) war der Anlass, dass sich ab Ende August 2024 Bürger zusammengefunden hatten, um ehrenamtlich eine FAQ-Sammlung "Bitte Kernfusion nur auf der Sonne! Sammlung von Argumenten gegen die Kernfusion auf der Erde." (2) zu erschaffen. 

Aus der Zusammenfassung zitieren wir:

  1. Die Fusionscommunity baut verzerrte Bilder für die Öffentlichkeit auf:
    • Das erschwert die Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft
  1. Die Fusionsforschung bindet wesentliche Forschungsgelder:
    • Die Fusionsforschung entzieht dringend benötigte Gelder der Forschungslandschaft für Erneuerbare Energien.
    • Notwendige Entscheidungen zur Roadmap von Eurofusion werden nicht getroffen.
  1. Die Gesellschaft braucht keine Fusionskraftwerke, da diese Technologie:

    Weiterlesen: Kernfusion NEIN Danke!

NASA Goddard Space Flight Center MD, USA: On August 31, 2012 a long filament of solar ma-terial that had been hovering in the sun's atmosphere, the corona, erupted out into space at 4:36 p.m. EDT. (Wikimedia Commons Lizenz CC BY 2.0)

Kernfusion - Eine Sackgassentechnologie und ein Milliardengrab

Veröffentlicht: 04. April 2025
  • Kernfusion
  • Wissenschaftskritik

Nachfolgender Artikel ist ein Vorabdruck aus der nächsten Ausgabe der 'anti-atom-aktuell', die am 18.2.25 in Druck gehen wird. Zu bestellen ist diese Ausgabe über die website: https://www.anti-atom-aktuell.de/

Dieser Artikel basiert auf der ausführlichen FAQ Sammlung "Bitte Kernfusion nur auf der Sonne! Sammlung von Argumenten gegen die Kernfusion auf der Erde." die von Mitgliedern unserer BI erstellt worden ist und auch auf der Website von 'ausgestrahlt' https://www.ausgestrahlt.de/themen/kernfusion/ unter "Zum Weiterlesen" zu finden ist.


Deutschland braucht angeblich eine „technologieoffene“ Energiewende, das fordern sowohl CDU-Kanzlerkandiat Merz wie nahezu wortgleich die AfD-Kandidatin Weidel. Gemeint ist bei beiden Politikern die Rückkehr zur Atomkraft und die massive Förderung der Kernfusion. Populistisch zugespitzt fordern beide den Abbau der „hässlichen“ Windräder (so Merz, noch schärfer Weidel in Riesa am 11.1.25 „Wir reißen alle Windräder nieder“) und damit eine deutliche Reduzierung der erneuerbaren Stromproduktion. Merz träumt von zwei großen Fusionsreaktoren: "Wir wollen hier den ersten am Netz haben." Aber auch die dritte im Bunde der Klimaleugnerparteien, die FDP phantasiert, „noch vor Mitte des Jahrhunderts“ wird ein Fusionskraftwerk bereitstehen.

Warum dieser Hype um die Kernfusion?
Im Kern geht es bei allen um die Weigerung, das Pariser Klimaabkommen schnellstmöglich in die Praxis umzusetzen. Das Versprechen, 2050 stehe die kommerzielle Nutzung dieser „CO2-freien“ Fusionskraftwerke zur Verfügung, ist die Ausrede und Begründung der Klimaleugner für ihr Nichtstun, jetzt effektive CO2 Reduzierungen vorzunehmen. O-Ton Merz: "Es ist eben gerade nicht so, dass morgen die Welt untergeht. Wenn wir in den nächsten 10 Jahren die Weichen richtig stellen, sind wir auf einem guten Weg", so in einem Interview mit der 'Zeit', vom April 2023.
Was alle Politiker verschweigen: der Bau eines Kernfusionsreaktors ist noch meilenweit, um nicht zu sagen Lichtjahre, entfernt wegen massiver technischer und physikalischer Probleme. Diese sollen nachfolgend kurz skizziert werden.

Weiterlesen: Kernfusion - Eine Sackgassentechnologie und ein Milliardengrab

Wahlkampfgetöse in den letzten Tagen vor der Bundestagswahl

Veröffentlicht: 10. Februar 2025
  • Transmutation

Die Meldung der dpa von heute 10.02.2025 "Neues Verfahren auf dem Prüfstand: Studie: Umwandlung von Atommüll möglich" lässt mich aufhorchen. Von wem wurde das herausgegeben? Dahinter steckt die Sprind GmbH, eine sogenannte "Bundesagentur für Sprunginnovationen". Ich ahne, dass man wieder alte Kamellen neu beleben will - die Transmuation. Dieses mal in Zusammenarbeit mit der Firma "Transmutex".

Doch komisch - noch vor kurzem hatte das BMUV als Auskunft gegeben, dass

  • die Transmutation nach dem deutschen Atomgesetz nicht mit der geltenden Rechtslage in Deutschland vereinbar ist.
  • Das BMUV fördert keine Forschung hinsichtlich der Kernenergienutzung,
  • Das BMUV fördert keine Forschung mit dem Ziel der Errichtung von Transmutationsanlagen

Ja vielleicht reden die Ministerien nicht miteinander? Oder ist es eine zeitlich gut platzierte, von öffentlichen Geldern finanzierte, Wahlwerbung für AfD, CDU/CSU und FDP?

Weiterlesen: Wahlkampfgetöse in den letzten Tagen vor der Bundestagswahl

Foto: Sarah Lahl (.ausgestrahlt)

Lingen: 28 Stunden Kritik und Rechtfertigung, Hunderte Fragen und doch oft nur ausweichende Antworten ...

Veröffentlicht: 29. November 2024
  • Rosatom
  • Brennelemente
  • Lingen

Aus dem Newsletter von .ausgestrahlt vom 29.11.2024

Liebe Freund*in,

28 Stunden Kritik und Rechtfertigung, Hunderte Fragen und doch oft nur ausweichende Antworten: Von Mittwochmorgen bis Freitagabend letzter Woche mühten sich die Chefs der Atomfabrik Lingen, die Beteiligung des russischen Staatskonzerns Rosatom und damit des Kremls am geplanten Ausbau der Brennelementfabrik kleinzureden.

Russlands Präsident Putin aber ist beim Erörterungstermin nicht zu übersehen. Gleich zu Beginn der Veranstaltung macht die überlebensgroße Puppe vor der Halle allen deutlich, wer hier unausgesprochen mit am Tisch sitzt und wessen Interessen hier eigentlich verhandelt werden.

Rund 11.000 Einwendungen gegen das Vorhaben waren im Frühjahr beim niedersächsischen Umweltministerium eingegangen. Mehr als 100 Einwender*innen legen nun in den Emslandhallen in Lingen mündlich nach und zeigen, warum der Ausbau eine Gefahr darstellt und abgelehnt werden muss.

Weiterlesen: Lingen: 28 Stunden Kritik und Rechtfertigung, Hunderte Fragen und doch oft nur ausweichende...

Theater Purkersdorf (Foto: Oernest Jauck Wikimedia Commons CC BY-SA 2.0)

„Wenn alle anderen behaupten, etwas zu sehen, traut sich keiner zu sagen, dass ...“

Veröffentlicht: 29. August 2024
  • Kernfusion
  • Euratom

Ist man ein Idealist, wenn man glaubt, dass die EU anhand einer Zwischenbewertung der EU-Organisation Fusion for Energy (F4E), die den Beitrag der EU zum ITER-Projekt leitet, eine tradierte Forschungslandschaft ernsthaft umgestalten will?

Aber vielleicht wird der 'Kaiser' es irgendwann kapieren, dass er eigentlich nackt ist, eine Anspielung von Michael Dittmar (Kernphysiker) auf des Kaisers neue Kleider von Hans Christian Andersen in dem taz Artikel "Energie durch Kernfusion: Für immer ein Traum?" (22. 8. 2020). Dieser Artikel fasst die von Michael Dittmar in zwei Gutachten für die Bundestagsfraktion "Bündnis 90/Die Grünen" benannten vier zentralen Problemfeldern für die Kernfusion zusammen, für die es bisher keine Lösung gibt.

Weiterlesen: „Wenn alle anderen behaupten, etwas zu sehen, traut sich keiner zu sagen, dass...“

Seite 1 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Aktuelle Schlagworte

  • Atomrenaissance 22
  • Kernfusion 14
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern