Anti-Atom-Bündnis in Berlin und Potsdam

Atomreaktor Wannsee dichtmachen!
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Inhaltliches

  • Selbstverständnis der BI
  • Wissenschaftskritik
  • HMI/HZB
  • Atompolitik
    • Medien
    • Euratom
    • Uran
    • Atomwaffen
    • Nukleare Projekte
    • Risiken
    • Niedrigstrahlung
    • Überwachung
    • Atomausstieg
    • Endlager
  • Aktionen
  • Pressemitteilungen
  • Vernetzt mit

Service

  • Downloads
  • Suche
  • Terminkalender
  • Schlagworte
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Atompolitik
  4. Überwachung

Überwachung/Katastrophenschutz

Radioaktive Freisetzung am Garchinger Reaktor

Veröffentlicht: 20. Mai 2020
  • Fortluft
  • Garching

Das Umweltinstitut München e.V. informiert (18.05.2020):

Am Garchinger Forschungsreaktor FRM II wurde im März und April Radioaktivität freigesetzt. Dabei wurde der Jahresgrenzwert für das Kohlenstoffisotop C-14 um 15 Prozent überschritten. Dies meldete die Betreiberin, die TU München der Aufsichtsbehörde, dem bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz am 14. Mai – mehrere Wochen nach dem Zwischenfall.

Bei Trocknungsarbeiten an sogenannten Ionenaustauscherharzen sei versäumt worden, eine CO2 Abscheideeinheit anzuschalten, sodass das C-14 ungehindert in die Abluft gelangte.

Hätte der Zwischenfall früher bemerkt werden können?

Transparenz gefordert

Darf der Reaktor weiter betrieben werden?

Link zum Artikel: http://www.umweltinstitut.org/aktuelle-meldungen/meldungen/2020/atom/radioaktive-freisetzung-am-garchinger-reaktor.html

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern