HMI/HZB
Auf dem Weg zu einer „Grünen Wiese“
Der Reaktorleiter Stephan Welzel hatte am 26.06.2019 bei der FU-Veranstaltung "Der Forschungsreaktor in Wannsee: das Dialogverfahren zum Rückbau" im Rahmen der FU Veranstaltungsreihe "Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit?" den Abschalttermin auf Mittwoch 11.12.2019 vorverlegt.
Also noch 13 Wochen bis zur Abschaltung. Grund genug, an dieser Stelle einen Countdown zu veröffentlichen.
Der Plan für die Zeit nach der Abschaltung des BER II:
Im Bericht der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung anlässlich der Haushaltsberatungen 2020/21 wird am 28.08.2019 der Umsetzungsstand/Zeitplan zur Stilllegung und zum Rückbau der Neutronenquelle BER II wie folgt beschrieben:
-
„Am Abend des 11.12.2019 werden die Steuerstäbe des Reaktors eingefahren.
-
Damit beginnt die Nachbetriebsphase: Durch das Einfahren der Steuerstäbe wird die Kernspaltung gestoppt. Innerhalb von 30 Tagen vermindert sich die Radioaktivität und die Brennstäbe kühlen ab
-
Die Brennstäbe werden im Anschluss für 3 Jahre im sogenannten Umsetzbecken zum Abklingen verwahrt.
Jodtabletten? In Babelsberg und Wannsee ein uneinlösbares Schutzversprechen!
Der Reaktorleiter Stephan Welzel hatte am 26.06.2019 bei der FU-Veranstaltung "Der Forschungsreaktor in Wannsee: das Dialogverfahren zum Rückbau" im Rahmen der FU
Veranstaltungsreihe "Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit?" den Abschalttermin auf Mittwoch 11.12.2019 vorverlegt.
Also noch 14 Wochen bis zur Abschaltung. Grund genug, an dieser Stelle einen Countdown zu veröffentlichen.
Im Katastrophenfall gehen die Behörden davon aus, dass in einem Umkreis von 4 km um den Berliner-Experimentier-Reaktor zur Vorbeugung von Schilddrüsenkrebs 9 600 Berliner Haushalte und 28 800 Potsdamer/Brandenburger Haushalte mit Kaliumiodit-Tabletten versorgt werden müssen.
Je nach Windrichtung und -stärke sind diese Menschen wegen der Wohnort-/Aufenthaltsnähe SOFORT mit den Tabletten zu versorgen, denn die Wirkung ist nur gegeben, wenn das Jod VOR dem Eintreffen der radioaktiven Wolke eingenommen wird. Bereits 10 Stunden danach ist die Einnahme völlig wirkungslos, ja, sie wirkt dann sogar schädlich, weil dann das bereits aufgenommene radioaktive Jod länger in der Schilddrüse verbleibt, als ohne konzentrierte Normal-Jodgabe.
Weiterlesen: Jodtabletten? In Babelsberg und Wannsee ein uneinlösbares Schutzversprechen!
Katastrophenschutz: Schutz durch Jodtabletten?
Der Reaktorleiter Stephan Welzel hatte am 26.06.2019 bei der FU-Veranstaltung "Der Forschungsreaktor in Wannsee: das Dialogverfahren zum Rückbau" im Rahmen der FU
Veranstaltungsreihe "Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit?" den Abschalttermin auf Mittwoch 11.12.2019 vorverlegt.
Also noch 15 Wochen bis zur Abschaltung. Grund genug, an dieser Stelle einen Countdown zu veröffentlichen.
Im August 2019 wurde durch Medienberichte bekannt, dass Deutschland für 8,4 Mio Euro 190 Mio Tabletten hochdosierten Kaliumiodits bei der österreichischen Pharmafirma Lannacher bestellt hat, um sie neben den bereits 137 Mio Tabletten für den Fall einer Nuklearkatastrophe dezentral einzulagern.
ZITTY Artikel: "Der Anfang vom Ende"
Im Stadtmagazin für Berlin ZITTY erschien Ende August unter dem Titel "Der Anfang vom Ende" ein lesenswerter, kurzweiliger Artikel zur nahenden Abschaltung des Reaktors BERII.
Transparente Aufarbeitung und Offenlegung der Technikfolgen des BER II benötigt
Der Reaktorleiter Stephan Welzel hatte am 26.06.2019 bei der FU-Veranstaltung "Der Forschungsreaktor in Wannsee: das Dialogverfahren zum Rückbau" im Rahmen der FU
Veranstaltungsreihe "Der Atomkonflikt in Deutschland – bis in alle Ewigkeit?" den Abschalttermin auf Mittwoch 11.12.2019 vorverlegt.
Also noch 17 Wochen bis zur Abschaltung. Grund genug, an dieser Stelle einen Countdown zu veröffentlichen.
Im Rahmen des öffentlichen Dialogprozesses zum Rückbau des Berliner-Experimentier-Reaktors (BER II) traf sich die HZB-Geschäftsleitung am 12. August 2019 mit interessierten Mitgliedern der Begleitgruppe, um den neu entwickelten HZB-„Code of Conduct“ (Verhaltenskodex) vorzustellen und zu diskutieren (https://www.helmholtz-berlin.de/zentrum/forschungszentrum/cod_de.html)
Im Ergebnis entstand der Eindruck, dass sich das HZB zwar seiner besonderen Verantwortung in Bezug auf die über 60 Jahre währende Nutzung der Atomtechnologie zu Forschungszwecken am Standort Wannsee und für den anstehenden Rückbauprozess immer bewusster wird, eine grundlegende Auseinandersetzung mit ethischen Gesichtspunkten aber nach wie vor sehr unterbelichtet ist, wenn nicht sogar abgewehrt wird.
Das HZB spricht in seinem „Code of Conduct“ von der gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung und vom Wertesystem des HZB. Mit Hilfe dieses übergeordneten Regelwerks soll den Mitarbeitern in der täglichen Arbeit Orientierung vermittelt werden.
Weiterlesen: Transparente Aufarbeitung und Offenlegung der Technikfolgen des BER II benötigt
Unterkategorien
ZRA Beitragsanzahl: 1
Landessammelstelle Berlin
Berliner Forschungsreaktoren Beitragsanzahl: 52
Forschungsreaktoren BER I und II