Rückbau
-
Abriss des Atomkraftwerkes Biblis - BUND lehnt die Verteilung großer Mengen freigesetzter Radioaktivität ab
BUND Hessen - Pressemitteilung vom 24.03.2021:
Zehn Jahre nach Stilllegung des AKW Biblis hat die Landesregierung noch immer kein Gesamtkonzept zur Entsorgung des radioaktiven Mülls. Der BUND Hessen kritisiert das.
Anlässlich des Antrags der CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag (Drs. 20/5360) zur Entsorgung der Abfälle aus dem Abriss der
-
Auf dem Weg zu einer „Grünen Wiese“
Der Reaktorleiter Stephan Welzel hatte am 26.06.2019 bei der FU-Veranstaltung "Der Forschungsreaktor in Wannsee: das Dialogverfahren zum Rückbau" im Rahmen der FU Veranstaltungsreihe "Der Atomkonflikt in Deutschland –
... -
BER I Restmüll - Politiker in und für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf positionieren sich
-
Countdown für den niedersächsischen Umweltminister Meyer
Die AG Schacht KONRAD hat uns über eine Aktion für den Dezember 2023 informiert. Auf www.sos-konrad.de wird ab dem 1.12. ein "Countdown-Adventskalender" veröffentlicht. Zum Anlass wird geschrieben:
Zweieinhalb Jahre ist es jetzt her, dass der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und der
-
Das HZB setzt auf Schacht Konrad als Endlager ...
Natürlich ist es nicht nur das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), sondern es sind alle Betreiber von Rückbauprojekten in Deutschland, die in Schacht Konrad die radioaktiven Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung (schwach- und mittelradioaktive Abfälle) entsorgen wollen/ müssen.
Doch als Mitglied der Begleitgruppe im "...
-
Der unvollendete Ausstieg: Wie geht es weiter für die Anti-Atom-Bewegung?
Das neue IPPNW-Forum Heft 174 behandelt als Schwerpunktthema "Der unvollendete Ausstieg: Wie geht es weiter für die Anti-Atom-Bewegung?". Dazu gibt es folgende Beiträge:
- 50 Jahre Anti-AKW-Bewegung
- Rückbau: Die unterschätzte Aufgabe
- Brennelementefabrik plant Ostexpansion
- Konzernmacht im Atomsektor
- Radioaktive
-
Deutscher Atomlobbyist auf Putins Gehaltsliste
Gefunden im online Magazin "ERNEUERBARE ENERGIEN" vom 22.09.2022:
In der Atombranche gibt es ähnliche Verflechtungen mit Russland wie im Gashandel. Green Planet Energy hat die Verbindungen zwischen
-
Ein Untoter - der BER I
In Berlin Wannsee wurde der Forschungsreaktor BER II (Berliner Experimentierreaktor) im Dezember 2019 endgültig abgeschaltet. Abbau, Entsorgung und Rückbau werden von der Dialoggruppeaus interessierten Personen und Vertretern des Helmholtz-Zentrums Berlin, welches den Reaktor
... -
Erlebnisbericht vom Besuch des stillgelegten KKW Rheinsberg
Mitglieder des Anti-Atom-Bündnisses Berlin Potsdam besuchten das stillgelegte Kernkraftwerk Rheinsberg im Rahmen der Veranstaltung "Strahlendes Erbe in Märkischer Landschaft – Zukunft und Vergangenheit einer Hochrisiko-Technologie - Fahrradtour und informative Veranstaltungen rund ums
... -
Es bleibt noch einiges zu tun!
Am 24. Juni 2017 hat sich der Standort Wannsee des Helmholtz Zentrums Berlin wieder an der Langen Nacht der Wissenschaften beteiligt und dabei nicht nur Labore und Landessammelstelle präsentiert, sondern auch Aussagen über die Stilllegung und den Rückbau des Reaktors gemacht.
Der bisher dazu fehlende formelle Antrag an die Atomaufsicht wurde am 24.04.2017 gestellt (... -
Fehlende Deponie für den Freigabeatommüll ...
Die "Anti-Atom-Initiative Karlsruhe" hat uns die Pressemitteilung "Abriss der Atomkraftwerke in Philippsburg läuft nicht rund" vom 03.06.2024 übergeben. Darin heißt es
... -
GKN II: Vorzeitiges Abriss-Genehmigungsverfahren ist ein Blanko-Scheck für die EnBW!
Die "Arbeitsgemeinschaft AtomErbe Neckarwestheim" und das "Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim" bitten um Mithilfe zur Unterstützung von "Einwendungen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zu Stilllegung und Abbau des Atomkraftwerkes GKN II in Neckarwestheim.
Entsprechende Unterschriftenlisten sind zu finden unter: ...
-
Infostand zum Rückbau zur Langen Nacht der Wissenschaften
Das HZB hat einen Infostand zum geplanten Rückbau des Forschungsreaktors BER II für die lange Nacht der Wissenschaften am 17.06.2023 vorbereitet.
Informationen unter: https://www.langenachtderwissenschaften.de/programm/detail/92770
-
IPPNW: Ärztetagsbeschlüsse gegen die Freisetzung haben Bestand
Aus der Pressemitteilung "Ärztetagsbeschlüsse gegen die Freisetzung von gering radioaktivem Material aus dem Rückbau von Atomkraftwerken haben Bestand" (03.02.2018)
Die Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Deutsche Ärztetag haben in 2016 und 2017 Entschließungen verabschiedet, in denen sie vor der Verharmlosung möglicher Strahlenschäden
-
Leserbrief zur NDR Doku „Wie entsorgen wir verstrahlte Atommeiler? Das Jahrhundert-Projekt“
Uns erreichte eine Zuschauerkritik zur NDR Doku „Wie entsorgen wir verstrahlte Atommeiler? Das Jahrhundert-Projekt“.
Vielen Dank für die Erlaubnis, diese auf unserer Webseite zu veröffentlichen:An:
-
Nuklidvektorvertauschung in Philippsburg
Irren ist menschlich - sagt man. Beim Rückbau von kerntechnischen Anlagen könnten Fehler aber zur Gefährdung von Menschen führen. Beim Rückbau in Philippsburg musste man auf Grund eines Einzel-Ereignisses mühevoll Erfahrungen sammeln. Es ist zu wünschen, dass diese Erfahrungen mit allen Rückbauprojekten geteilt werden.
In dem Abschlussbericht: „...
-
Partizipativer Workshop des Atommüllreports rund um Uran, Atommüll, Anti-Atom- und Klimabewegung für Nachwuchsforscher*innen, Studierende & junge Aktivist*innen
Unsere BI macht auf diesen Termin von "Atommüllreport" aufmerksam, da am 27.10.2023 das Programm mit einem optionalen Besuch des BER II beginnt und anschließend Gelegenheit ist, mit Mitgliedern der Begleitgruppe des informellen Dialogverfahrens zu diskutieren.Datum -
Phillipsburg 2 soll - wie der BER II - auch Ende 2019 stillgelegt werden
Das Folgende bezieht sich auf den Reaktor Phillipsburg 2 und soll nur zum Vergleich mit dem BER II anregen.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg veröffentlicht in vorbildlicher Weise Dokumente zu Stilllegung und Abbau der Kernkraftwerke Neckarwestheim und Phillipsburg 2.
-
Schacht KONRAD: Entsorgungskommission fordert Missachtung von Grund- und Trinkwasserschutz
Derzeitig gibt es in Deutschland kein Endlager für radioaktive Abfälle, weder für die schwach- und mittelradioaktiven Abfälle, noch für die hochradioaktiven Abfälle. Dennoch muss das HZB in Vorbereitung des Rückbaus des Forschungsreaktors planen. Und die Planungen des HZB basieren auf den offiziellen Verlautbarungen der ...
-
Stilllegung und Rückbau des Berliner Experimentierreaktors BER II: Einladung zur Informationsveranstaltung und zum Dialogverfahren
Das Anti-Atom-Bündnis Berlin Potsdam und andere Gruppen erhielten eine Einladung, die vielleicht auch für weitere Bürgerinnen und Bürger relevant sein könnte. Aus diesem Grund zitieren wir aus der Einladung des HZB vom 09.10.2017.
Seite 1 von 2