Anti-Atom-Bündnis in Berlin und Potsdam

Atomreaktor Wannsee dichtmachen!
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Inhaltliches

  • Selbstverständnis der BI
  • Wissenschaftskritik
  • HMI/HZB
    • Forschungsreaktoren BER I und II
      • Wissenssammlung
      • Die Reste des BER I
      • Betrieb und Nachbetrieb BER II
      • Stilllegung und Rückbau
    • Landessammelstelle Berlin
  • Atompolitik
  • Aktionen
  • Pressemitteilungen
  • Vernetzt mit

Service

  • Downloads
  • Suche
  • Terminkalender
  • Schlagworte
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. HMI/HZB
  4. Forschungsreaktoren BER I und II

Berliner Forschungsreaktoren

Foto Schutzkleidung
Umbruch Bildarchiv

Warum muss der Forschungsreaktor in Wannsee stillgelegt werden?

Veröffentlicht: 31. März 2012
  • Forschungsreaktor
  • Tritium
  • Atomaufsicht
  • Atommüll
  • Sicherheit
  • Krebs
  • Atomforschung
  • HZB

Der Reaktor (Baujahr 1973) ist technisch überholt und weist große Mängel auf. 1989 wurde er erweitert und modernisiert, allerdings nicht nach dem vorgeschriebenen "neuesten Stand von Wissenschaft und Technik". Im Forschungsreaktor werden mittels Kernspaltung Neutronen gewonnen, mit deren Hilfe u. a. Materialforschung betrieben wird. Die Parteien und die Betreiberfirma, die Helmholtzgesellschaft Berlin (HZB) verschweigen, dass es Alternativen gibt. Neutronen können heute ohne Kernspaltung mittels Spallationsquellen gewonnen werden. Entsprechende Anlagen gibt es in England und der Schweiz.

Weiterlesen: Warum muss der Forschungsreaktor in Wannsee stillgelegt werden?

Geht der Forschungsreaktor im HZB wieder in Betrieb?

Veröffentlicht: 05. März 2012
  • Forschungsreaktor
  • BER II

Der Forschungsreaktor im Helmholtz-Zentrum überdauerte die Atomkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima, genauso wie die Rot-Grüne Koalition unter Walter Momper, in der die Umweltsenatorin Michaela Schreier die Anlage schließen wollte. Auch die Diskussion der Flugrouten konnte dem Reaktor nichts anhaben. Doch jetzt scheint das Ende des Reaktors nahe zu sein. Ausgerechnet auf Grund der Aussagen eines ehemaligen Abteilungseiters des HZB’s.

BER II, so der Name des Forschungsreaktors, wurde am 9. Dezember 1985 offiziell eingeweiht. Das ist jetzt immerhin über 26 Jahre her. Dr.-Ing. Karl Thilo Scholz, Jahrgang 1968, war von Dezember 2007 bis zu seiner Entlassung am 18. Februar 2011 der Leiter für Konstruktion und Werkstätten der Standorte Wannsee und Adlershof. Seine Abteilung kümmerte sich um die Solarforschung, um den Reaktors und um die Versuchsapparaturen am Reaktor.

„Wir waren nicht für technische Probleme im Tagesbetrieb zuständig, sondern für Umbauten an der Anlage,“ erklärt Scholz seine Arbeit. Darunter fällt auch ein Riss in der Kühlwasserleitung. „Für mich war nicht das alarmierende der Riss selber, sondern, dass es überhaupt zu einem Riss gekommen ist. Das ist ein Indiz für die Versprödung des Materials,“ erklärt Dr. Scholz und rechnet aus, dass der Reaktor eine Laufzeit von über 20 Jahren hinter sich hat.

Weiterlesen: Geht der Forschungsreaktor im HZB wieder in Betrieb?

Forschungsreaktor - Helmholtz-Zentrum Berlin

Veröffentlicht: 19. April 2011
  • BER II
  • Flugroute
  • BER I
  • Atommüll
  • HMI
  • Sicherheit
  • Restrisiko
  • Krebs
  • Flugzeugabsturz
  • Atomforschung
  • HZB

Infos zum Forschungsreaktor des Helmholtz-Zentrums Berlin (früher Hahn-Meitner-Institut)

Kurz vor Inbetriebnahme des Forschungsreaktors befanden wir uns in einer Zeit des Kalten Krieges: die sog. „friedliche Nutzung“ der Atomkraft, war immer engverzahnt mit einer aggressiven Atompolitik, die auf drohen und abschrecken baute und uns immer einen Millimeter nahe am weltweiten Atomkrieg hielt. Ab 1955 durften deutsche Wissenschaftler wieder offiziell Atomforschung betreiben. Fast zeitgleich mit der Gründung des Atomministeriums, konstituierte sich um 1956 unter dem Vorsitz von Franz Josef Strauß die Deutsche Atomkommission. 1957 wurde dann der Grundstein für das Berliner Atomforschungszentrum gelegt, eines der fünf nuklearen Großforschungszentren der BRD.

Weiterlesen: Forschungsreaktor - Helmholtz-Zentrum Berlin

Infotag am 05.04.2025: Rückbau des Forschungsreaktors BER II

Veröffentlicht: 12. März 2025
  • Rückbau
  • Zwischenlager
  • BER II
  • Strahlung

Datum: 5. April 2025
Uhrzeit: von 13h bis 19h
Ort: Jugendfreizeiteinrichtung im alten Rathaus Wannsee, Königstraße 42, 14109 Berlin

Das HZB hat einen Informationstag organisiert, um die Öffentlichkeit über alle sich aus dem Rückbau des Forschungsreaktors ergebenden Vorhaben des HZB zu informieren. Mit dabei sind Mitglieder der Begleitgruppe im Dialogverfahren. 

Schwerpunkte:

  • Was ist der BER II und wie funktionierte der Forschungsreaktor?
  • Forschung mit Neutronen
  • Rückbau des BER II /Wie kann sich die Öffentlichkeit beteiligen?
  • Zwischenlagerung in Wannsee
  • Strahlenschutz hautnah

Flyer zum Infotag

Schacht KONRAD: Entsorgungskommission fordert Missachtung von Grund- und Trinkwasserschutz

Veröffentlicht: 28. November 2024
  • Rückbau
  • Schacht Konrad
  • BER II

Derzeitig gibt es in Deutschland kein Endlager für radioaktive Abfälle, weder für die schwach- und mittelradioaktiven Abfälle, noch für die hochradioaktiven Abfälle. Dennoch muss das HZB in Vorbereitung des Rückbaus des Forschungsreaktors planen. Und die Planungen des HZB basieren auf den offiziellen Verlautbarungen der BGE "Zu Beginn der 2030er Jahre soll die Einlagerung von bis zu 303.000 Kubikmetern schwach- und mittelradioaktiver Abfälle beginnen."

Eure Kinder werdenAuf der anderen Seite gibt es jedoch massive Einwände in der betroffenen Region und eine offene Klage des BUND vom 10.10.2024 gegen den Planfeststellungsbeschlusses für die Errichtung und den Betrieb des Endlagers Schacht Konrad in Salzgitter. Heute wurde eine Presseerklärung der AG Schacht Konrad zu einer Stellungnahme der Entsorgungskommission (ESK) vom 24./25. Oktober 2024 herausgegeben. Darin heißt es:

Aktuell gibt es keine Gebinde, die die Anforderungen aus den derzeit gültigen Endlagerungsbedingungen sowie den gemäß der Gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis (GwE) weiter zu berücksichtigenden Regelwerken vollumfänglich erfüllen und damit im Endlager Konrad eingelagert werden können." und
Die Umsetzung der GwE ... ist nicht praktikabel und wird die Einlagerung von Abfallgebinden in das Endlager Konrad verhindern."

Für die AG Schacht Konrad sind die Empfehlungen der ESK nicht akzeptabel. In ihrer Erklärung heißt es:

Weiterlesen: Schacht KONRAD: Entsorgungskommission fordert Missachtung von Grund- und Trinkwasserschutz

Unterkategorien

BER I Beitragsanzahl:  2

Die Reste des BER I

Betrieb/Nachbetrieb BER II Beitragsanzahl:  16

Betrieb und Nachbetrieb BER II

Stilllegung und Rückbau Beitragsanzahl:  35

UVP-Verfahren für Stilllegung und Rückbau, Dialogverfahren

Seite 4 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Aktuelle Schlagworte

  • Atomrenaissance 22
  • Kernfusion 14
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intern